Dorfplatz
Zell
Bauherrschaft
Gemeinde Zell
Projektdaten
Projektierung: 2021-2026 Realisierung: 2026 -
Fläche
1'490 qm
Wasserbau
Niederer + Pozzi Umwelt AG, Uznach
Tiefbau
F. Preisig AG, Bauingenieure und Planer, Zürich
Projektstatus
In Planung
Anlass
Der Dorfplatz in Zell soll anlässlich der Baumassnahmen zur Erstellung der Hochwassersicherheit, welche eine Aufgrabung des Dorfplatzes in seiner ganzen Länge und künftig zwei Bachöffnungen in der Platzfläche erfordert, eine Neujustierung im Sinne des Ortsbildschutzes sowie eine Aufwertung der Nutzbarkeit und Aufenthaltsqualität für die Bewohner erfahren.
Gestaltung
Mit dem Projekt Dorfplatz Zell erhält der Platz eine neue Gestaltung, die dem heute überdimensionierten Asphaltplatz eine neue Massstäblichkeit und angemessene Dörflichkeit zukommen lässt, welche den Bewohnern Zells Lust macht, sich hier zu treffen.
Der Platz mit seinen Verästelungen in die angrenzenden Strassen erhält daher einen eigenständigen Belag aus regionaltypischem Natursteinpflaster, der ihn vom umliegenden Strassenraum abgrenzt und als Begegnungszone (Tempo 20) kennzeichnet. Innerhalb der Platzfläche definiert eine neue Dorflinde auf einer chaussierten Belagsinsel den Mittelpunkt des Geschehens und ist mit Sitzbänken ausgestattet.
Das angrenzende Bachfenster als Öffnung zum unter dem Platz verlaufenden Bach ist auf der linken Uferseite mit Sitzstufen von der Platzfläche bis zum vegetationsgesäumten Bachbett abgestuft und ermöglicht mit seiner sich in den Platz ausdehnenden Öffnung das Bacherlebnis für alle. In seiner hydraulisch optimierten Formgebung weiten sich die Uferwände des Tunnels stufenförmig in Fliessrichtung aus, und bieten sich als grosszügige gekieste Stufen für den Aufenthalt und das Hinuntergehen zum Wasser an. Zum Auslauf der Bachöffnung verengen sich die Stufen wieder bis zur Senkrechte der Tunnelwand. Die rechte Uferseite sowie die Fassungen des zweiten Bachfensters bestehen aus geschichteten und in ihren Fugen begrünten Natursteinmauern.
Der Dorfbrunnen erhält seine neue Verortung in der Süd-West-Ecke des Platzes und bezieht so den Platzrand mit ein. Zwischen Linde und Brunnen spannt ein mehrköpfiger Kandelaber als Dorflaterne bei Dunkelheit die Platzsphäre auf.
Mit der Neugestaltung wird der Dorfplatz auch weiterhin als Marktplatz und Veranstaltungsort für die Dorfet zur Verfügung stehen.
Partizipation
Im Rahmen eines zweistufigen, extern moderierten Verfahrens wurde die interessierte Bevölkerung über die vorgesehenen Massnahmen informiert und es wurden die Wünsche und Bedürfnisse der Einwohner von Zell an den künftigen Dorfplatz entgegengenommen. Im Anschluss wurden die Wünsche nach Priorität und Umsetzbarkeit geordnet und in das Gestaltungskonzept eingearbeitet. Bei einer anschliessenden Präsentation wurde das Projekt vorgestellt, diskutiert und grundsätzlich für gut befunden. Verbleibende Kritikpunkte wurden in der darauffolgenden Bearbeitung bereinigt.
Anlass
Der Dorfplatz in Zell soll anlässlich der Baumassnahmen zur Erstellung der Hochwassersicherheit, welche eine Aufgrabung des Dorfplatzes in seiner ganzen Länge und künftig zwei Bachöffnungen in der Platzfläche erfordert, eine Neujustierung im Sinne des Ortsbildschutzes sowie eine Aufwertung der Nutzbarkeit und Aufenthaltsqualität für die Bewohner erfahren.
Gestaltung
Mit dem Projekt Dorfplatz Zell erhält der Platz eine neue Gestaltung, die dem heute überdimensionierten Asphaltplatz eine neue Massstäblichkeit und angemessene Dörflichkeit zukommen lässt, welche den Bewohnern Zells Lust macht, sich hier zu treffen.
Der Platz mit seinen Verästelungen in die angrenzenden Strassen erhält daher einen eigenständigen Belag aus regionaltypischem Natursteinpflaster, der ihn vom umliegenden Strassenraum abgrenzt und als Begegnungszone (Tempo 20) kennzeichnet. Innerhalb der Platzfläche definiert eine neue Dorflinde auf einer chaussierten Belagsinsel den Mittelpunkt des Geschehens und ist mit Sitzbänken ausgestattet.
Das angrenzende Bachfenster als Öffnung zum unter dem Platz verlaufenden Bach ist auf der linken Uferseite mit Sitzstufen von der Platzfläche bis zum vegetationsgesäumten Bachbett abgestuft und ermöglicht mit seiner sich in den Platz ausdehnenden Öffnung das Bacherlebnis für alle. In seiner hydraulisch optimierten Formgebung weiten sich die Uferwände des Tunnels stufenförmig in Fliessrichtung aus, und bieten sich als grosszügige gekieste Stufen für den Aufenthalt und das Hinuntergehen zum Wasser an. Zum Auslauf der Bachöffnung verengen sich die Stufen wieder bis zur Senkrechte der Tunnelwand. Die rechte Uferseite sowie die Fassungen des zweiten Bachfensters bestehen aus geschichteten und in ihren Fugen begrünten Natursteinmauern.
Der Dorfbrunnen erhält seine neue Verortung in der Süd-West-Ecke des Platzes und bezieht so den Platzrand mit ein. Zwischen Linde und Brunnen spannt ein mehrköpfiger Kandelaber als Dorflaterne bei Dunkelheit die Platzsphäre auf.
Mit der Neugestaltung wird der Dorfplatz auch weiterhin als Marktplatz und Veranstaltungsort für die Dorfet zur Verfügung stehen.
Partizipation
Im Rahmen eines zweistufigen, extern moderierten Verfahrens wurde die interessierte Bevölkerung über die vorgesehenen Massnahmen informiert und es wurden die Wünsche und Bedürfnisse der Einwohner von Zell an den künftigen Dorfplatz entgegengenommen. Im Anschluss wurden die Wünsche nach Priorität und Umsetzbarkeit geordnet und in das Gestaltungskonzept eingearbeitet. Bei einer anschliessenden Präsentation wurde das Projekt vorgestellt, diskutiert und grundsätzlich für gut befunden. Verbleibende Kritikpunkte wurden in der darauffolgenden Bearbeitung bereinigt.